als .pdf Datei herunterladen

SNB: Wait and see

„Wait and see“ in Zürich - SNB überrascht mit einer Zinspause

NTG24 - SNB: Wait and see

 

Aufatmen in Zürich. Im Vorfeld der Zinsentscheidung der Schweizerischen Nationalbank hatte sich die Börse auf eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte von 1,75 % auf 2,00 % eingestellt. Die SNB hatte sich zuletzt im Juni sehr skeptisch gegenüber der Inflationsentwicklung geäussert und die allgemeine Erwartung war, dass die Nationalbank eher dazu neigen wird, die Zinsen zu stark anzuheben, als das (einzige) Mandat der Preisstabilität zu untergraben. Umso überraschend war, dass man eine Zinspause einlegte. 

Anzeige:

Banner auragentum.de

 

Thomas Jordan begründete die Zinspause mit der jüngsten Inflationsentwicklung. Die Preisteuerung in der Schweiz war in den vergangenen Quartalen deutlich gestiegen, aber nie so stark wie in der Euro-Zone oder dem Dollar-Raum. Im Maximum erreichte die offizielle Inflationsrate einen Gipfel bei 3,5 %. Aktuell hat sie sich auf 1,6 % abgeschwächt, was allerdings auch mit stark schwankenden Bestandteilen der Inflationsrate zu tun hat.

Deutlich zu spüren bekommt die Konjunktur das erhöhte Zinsniveau. Die Schweizer Wirtschaft ist nicht immun gegen die erheblich gestiegenen Zinsen, die tief aus dem Keller von -0,75 % p.a. kommen. Doch die SNB steuert die Preisstabilität bekanntlich auch über den Devisenmarkt. Hier zeigte man sich zufrieden, dass ein wesentlicher Teil der importierten Inflation aus dem Ausland am Devisenmarkt bzw. mit dem starken Franken absorbiert worden ist.

Anzeige:

Banner Stauder

 

SNB: Wait and see

 

Ein wichtiger Sprung vorwärts ist die am Donnerstag vorgestellte Liquiditätsinitiative. Die Achillesferse jeder Bank ist bekanntlich ein plötzlich auftretender Abfluss von Liquidität. Solche Situationen sind sehr rar, aber wenn sie eintreten, ist der Ausgang in der Regel fatal und final für die Bank. Da die SNB nun mit der UBS (CH0244767585) ein enormes Klumpenrisiko hat, das auch den Rest der Schweizer Banken befallen kann, hat man ein Liquiditätsprogramm entwickelt, das sehr charmant und voraussichtlich auch sehr wirksam ist. 

 

Euro in Franken

 

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeIm Mittelpunkt des Liquiditätsprogramms steht der hochsolide Immobilienmarkt des Landes. Die SNB führte aus, dass Hypotheken bei den Banken in der Schweiz im Schnitt 85 % des inländischen Kreditvolumens ausmachen. Da diese Kredite besichert sind, können sie theoretisch problemlos an die SNB im Austausch für Liquidität ausgeliehen werden. Das Problem ist, dass die Hypotheken nicht in einem standardisierten digitalen Format vorliegen, die eine sehr schnelle Aggregation und einen schnellen Transfer erlauben. Genau da setzt die Liquiditätsinitiative an, um in Zukunft bei Liquiditätsengpässen der teilnehmenden Banken auf „Knopfdruck“ Hypotheken gegen Liquidität zu verleihen. Eine ausgesprochen smarte Idee, die auf dem Papier das Liquiditätsrisiko der Banken im Franken erheblich reduzieren kann.

Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Finanzbriefes vorbehalten. Den Zürcher Finanzbrief und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.

22.09.2023 - Mikey Fritz

Unterschrift - Mikey Fritz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.









Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



Bewertungen, Kommentare und Fragen an den Redakteur

 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)